Selin Davasse
Alicja Wysocka
MOUCHES VOLANTES
& THE MOMENT
eingeladen von | invited by
IHSAN ALIŞAN & OLGA CERKASOVA
Eröffnung | Opening
Samstag 3. Mai, 15 UHR |
Saturday May 3, 3 PM
Performance von Selin Davasse:
16 UHR - 16:30 UHR | 4 PM - 4:30 PM
Ausstellung | Exhibition:
04.05. – 09.05.2025
Venue | Veranstaltungsort:
Ackerstraße 173,
10115 Berlin
Visits possible by appointment via | Besuche nach Vereinbarung unter:
+49 176 290 161 51
mehr Informationen... | read more...
deutsch | english below
Der halbnomadische Berliner Projektraum THE MOMENT (Therapieraum), initiiert von der Künstlerin Olga Cerkasova, lädt den Kölner Ausstellungsraum MOUCHES VOLANTES - geleitet von Ihsan Alisan - zu einer ersten gemeinsamen Duo-Ausstellung parallel zum Gallery Weekend Berlin 2025 ein.
MOUCHES VOLANTES: Selin Davasse
„Sie ist angenehm rundlich. Alles, was sie will, ist: mampfen, mampfen, mampfen. Sie ist unersättlich.“
CONSEQUENCES OF SALIVATING ist eine Performance, die hungert, kriecht und sabbert – gleich einer gezähmten Seidenspinnerraupe. In einem dichten Geflecht aus Animalität, Sprache und Kapital inszeniert Selin Davasse die tragische Seidenspinnerin nicht nur als Erzählerin, sondern als die literarische Form selbst – als ein verkörpertes Genre. Dabei zerkaut sie die universelle, zutiefst ungerechte Bedingung, von den Früchten der eigenen Arbeit ausgeschlossen zu sein.
Als indirekte Kritik an den Strukturen der Kunstwelt gedacht, fungiert die Performance zugleich als Vorgeschmack auf Davasses kommende Einzelausstellung bei MOUCHES VOLANTES im Sommer 2025, kuratiert von Linnéa Bake und Eva Hess.
Selin Davasse (geboren in Ankara) lebt und arbeitet in Berlin. Sie setzt eine breite Palette von textlichen und performativen Techniken ein, um eine spekulative Ethik der Gastfreundschaft zwischen einer bestialischen weiblichen Fremden, einem heterogenen Publikum und den Institutionen, die ihre Begegnung einrahmen, zu inszenieren. Indem sie eine Reihe von Figuren verkörpert - jede mit ihrer eigenen syntaktischen, stimmlichen, gestischen und posturalen Logik - übersetzt sie abstrakte Gedankensysteme in intime und spielerische narrative Äußerungen, die zwischen Sprache und Gesang gleiten und eine poröse und instabile Beziehung zum Betrachter aufbauen.
Ihre Werke wurden auf der 60. Biennale von Venedig (2024); Art Asia Now, Paris (2023); steirischer herbst, Graz (2023); Institute for Contemporary Arts, London (2023); Hangar Bicocca, Mailand (2023) präsentiert; Art Encounters Biennial, Timișoara (2023); Kunsthalle Bratislava (2022); Wiener Festwochen, Wien (2022); School of Waters, w Young Artists Biennale, San Marino (2021); Volksbühne, Berlin (2021); KW Institute for Contemporary Art, Berlin (2021).
THE MOMENT: Alicja Wysocka
Hide and Seek, Videoinstallation, 2024
Der Film begleitet eine Gruppe von Frauen, die sich mit geopolitischer Vertreibung konfrontiert sehen, während sie Geschichten und Träume teilen. Zwischen Nostalgie und Zukunftsvision schwebend, verbindet er Vergangenheit und Zukunft durch Erzählungen und Rituale. Dabei rückt der Film Gemeinschaft, kreative Gegenwehr sowie die Kraft von Träumen, Liebe und Vorstellungskraft in den Mittelpunkt – als gestaltende Kräfte für eine nachhaltige Zukunft.
The Last Commune, interaktive Installation, seit 2025
Basierend auf somatischen Übungen, Rollenspiel und kollektivem Erzählen entwickelten die Teilnehmenden gemeinsame Visionen queerer und feministischer Zukünfte. Die Karte zeigt vielschichtige Imaginationen alternativer Systeme für Fürsorge, Regierung, Ökonomie und gemeinschaftliches Leben. Als fortlaufender, offener Prozess lädt die Installation zur Mitgestaltung durch die Öffentlichkeit ein.
Alicja Wysocka (geboren in Polen) ist eine multidisziplinäre Künstlerin, deren Praxis sich mit alternativen Wirtschaftsmodellen, Gemeingütern, kollaborativen und gemeinschaftsbasierten Formen des Zusammenlebens beschäftigt. Ihre performativen und handwerklichen Arbeiten fungieren als potenziell therapeutische Erfahrungen.
Sie ist Absolventin der Städelschule in Frankfurt am Main. Ihre Arbeiten wurden unter anderem in der Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main (2025), Jan Van Eyck Academie (2023), MMCA Korea (2023), Kunstverein Wiesen (2023), Kunstverein Wiesbaden (2021), Akademie Schloss Solitude in Stuttgart (2021), Architekturbiennale Venedig (2021), Museum of Modern Art in Warschau (2020), Centre of Contemporary Art in Warschau (2017) gezeigt.
english
The semi-nomadic Berlin project space THE MOMENT (Therapy Room), initiated by artist Olga Cerkasova, invites the Cologne exhibition space MOUCHES VOLANTES - directed by Ihsan Alisan - to a first joint duo exhibition parallel to Gallery Weekend Berlin 2025.
MOUCHES VOLANTES: Selin Davasse
"She is pleasantly plump. All she wants to do is munch, munch, munch. She is insatiable."
CONSEQUENCES OF SALIVATING is a performance that hungers, crawls and slobbers - like a domesticated silkworm. In a dense web of animality, language and capital, Selin Davasse stages the tragic silkworm not only as a narrator, but as the literary form itself - as an embodied genre. In doing so, she chews up the universal, deeply unjust condition of being excluded from the fruits of one's labour.
Intended as an indirect critique of the structures of the art world, the performance also functions as a foretaste of Davasse's upcoming solo exhibition at MOUCHES VOLANTES in summer 2025, curated by Linnéa Bake and Eva Hess.
Selin Davasse (born in Ankara) lives and works in Berlin. She repurposes a wide range of textual and performative techniques to stage a speculative ethics of hospitality between a bestial feminine stranger, a heterogeneous public, and the institutions that frame their encounter. Embodying a series of characters—each with her own syntactic, vocal, gestural, and postural logics—she translates abstract systems of thought into intimate and playful narrative utterances that slip between speech and song, forming a porous and unstable relationship with the viewer.
Her works have been presented at the 60th Venice Biennale (2024); Art Asia Now, Paris (2023); steirischer herbst, Graz (2023); Institute for Contemporary Arts, London (2023); Hangar Bicocca, Milan (2023); Art Encounters Biennial, Timișoara (2023); Kunsthalle Bratislava (2022); Wiener Festwochen, Vienna (2022); School of Waters, w Young Artists Biennale, San Marino (2021); Volksbühne, Berlin (2021); KW Institute for Contemporary Art, Berlin (2021).
THE MOMENT: Alicja Wysocka
Hide and Seek, video installation, 2024
The film follows a group of women confronted with geopolitical displacement as they share stories and dreams. Hovering between nostalgia and a vision of the future, it connects past and future through narratives and rituals. In doing so, the film focuses on community, creative resistance and the power of dreams, love and imagination - as forces shaping a sustainable future.
The Last Commune, interactive installation, since 2025
Based on somatic exercises, role play and collective storytelling, the participants developed shared visions of queer and feminist futures. The map shows multi-layered imaginations of alternative systems for care, government, economy and community life. As an ongoing, open process, the installation invites public participation.
Alicja Wysocka (born in Poland) is a multidisciplinary artist whose practice is concerned with alternative economic models, commons, collaborative and community-based forms of coexistence. Her performative and craft works function as potentially therapeutic experiences.
She graduated from Städelschule in Frankfurt am Main. Her works have been shown at the Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main (2025), Jan Van Eyck Academie (2023), MMCA Korea (2023), Kunstverein Wiesen (2023), Kunstverein Wiesbaden (2021), Akademie Schloss Solitude in Stuttgart (2021), Venice Biennale of Architecture (2021), Museum of Modern Art in Warsaw (2020), Centre of Contemporary Art in Warsaw (2017) among others.
Gefördert von | With support of: